Gastvortrag von Tihomir Glowatzky, StD a.D., am 04.12.2018
Gastvortrag von Tihomir Glowatzky, StD a.D., am 04.12.2018
Gastvortrag von Tihomir Glowatzky, StD a.D., am 04.12.2018
Verlängerung der Abgabefrist (30.04.2018) An den deutschen Universitäten studiert eine große Anzahl von Studierenden mit kroatischem Hintergrund, die ihre Abschlussarbeiten häufig zu verschiedenen Themen aus der kroatischen Kultur und Gesellschaft verfassen. Aber auch deutsche und andere Studierende z.B. der Kroatistik schreiben ihre Abschlussarbeiten zu kroatischen Themen. Diese Abschlussarbeiten entstehen auf der Bachelor- und Masterebene, aber […]
ČLANOVI NJEMAČKOGA DRUŠTVA ZA KROATISTIKU NA 38. ZAGREBAČKIM KNJIŽEVNIM RAZGOVORIMA Središnjom temom “Hrvatska književnost u europskom kontekstu” u organizaciji Društva hrvatskih književnika (DHK), od 5. do 8. listopada 2017. godine, održali su se 38. Zagrebački književni razgovori (ZKR) u prostorijama Društva hrvatskih književnika u Zagrebu. ZKR su već poznata tradicionalna međunarodna manifestacija koja se […]
Das Jahr konnte für die DGfK sehr gut beginnen. Wir erhielten die erfreuliche Nachricht, dass Središnji državni ured za Hrvate izvan Republike Hrvatske unseren Antrag auf finanzielle Unterstützung bewilligt hat. Es handelt sich um die Unterstützung der Preise für den wissenschaftlichen Nachwuchs im Jahr 2018. Die Ausschreibung wird Ende Januar/Anfang Februar auf den Web-Seiten der Jungen Osteuropa-Experten erfolgen. […]
„Ich bin darauf programmiert, Dich glücklich zu machen!“ „Ich bin eine hochmoderne Puppe, konstruiert aus erneuerbaren organischen Stoffen, ökologisch perfekt. Meine Haut ist ihrer Zusammensetzung nach der menschlichen Haut äquivalent. Ich rieche wie eine junge, 30-jährige Frau, die vor etwa fünfzehn Minuten aus der Dusche gestiegen ist, sich abgetrocknet und ein Deo benutzt hat. Ich […]
Den Worten Susan Sontags zufolge ist das 20. Jahrhundert in Sarajevo „geboren worden und verstarb dort auch“. Nach den beiden Weltkriegen, dem Kalten Krieg und dem Jugoslawienkrieg scheint dieser Tatbestand für ganz Europa relevant. Er schlägt sich häufig in der Ästhetik des Schreckens nieder. Im Buch werden vorrangig Werke des Alpen-Adria-Raumes analysiert, die diese Ästhetik […]
Ich-Erzählerin Alida lebt seit langen Jahren in Deutschland. Eines Tages erfährt sie, dass sie von ihrer Großmutter einen Olivenhain geerbt hat, in Vodice, an der östlichen Adriaküste. Sie weiß genau: Das wird ein waghalsiges Abenteuer werden, eine Don Quichotterie gegen die südländische Bürokratie. Es wird Chaos, Leidenschaften, Lachen, Tränen und viel zu Essen geben. Von […]
Am 24.06.2016 hat in der Kroatischen Botschaft in Berlin eine Preisverleihung stattgefunden, die die langjährige Dozentin an der Universität Siegen, PD Dr. phil. Marijana Erstić, ins Leben gerufen, organisiert und moderiert hat. An den deutschen Universitäten studiert nämlich eine große Anzahl an Studierenden mit kroatischem Hintergrund, die ihre Abschlussarbeiten häufig zu den Themen aus der […]
Die kroatischen Regionen entwickelten sich im Schnittpunkt verschiedener Kulturen. Entsprechend vielfältig gestalteten sich die politischen und kulturellen Verzweigungen und Kommunikationen. Zahlreich sind deshalb auch die Anknüpfungsmöglichkeiten für Literatur, Film, Theater und Kunst der letzten 20 Jahre. Der Abstand zwischen offizieller Kultur und Alltagserfahrung schließt sich heute und lässt Raum für Ausdrucksformen, die dichter an der […]
Beitrag zum Thema Übersetzen und Literatur Beiträge Tihomir Glowatzky (Bamberg) spricht über „Abenteuer des Übersetzens“ Maja Weikert (Bamberg) spricht über: „Polder, jenever und bitterballen: Es sind nicht nur Wörter“ Alida Bremer (Münster) liest aus ihrem Buch: Olivas Garten (2013, Eichborn Verlag) Ein Gespräch mit der Autorin schließt sich an. Veranstaltungsort und -zeit: im […]