PD Dr. phil. habil. Angela Ilić

Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München
ilic@ikgs.de
Homepage

PD Dr. Angela Ilić, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) und Privatdozentin am Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Magisterabschluss (2004) an der Katholieke Universiteit in Leuven, Belgien, Magisterabschluss (2010) und Promotion (2012) an der Temple University in Philadelphia, USA. Habilitation (2022) in den Fächern Neueste Geschichte und Osteuropäische Geschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Redaktionsmitglied und Ressortleiterin bei der Zeitschrift Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, Leiterin des IKGS-Fotoarchivs, Stellvertretung der Direktion des IKGS. Neueste Monografie: Identitäten in regionalen Zentren der Habsburgermonarchie 1867–1918. Die Fallbeispiele Rijeka und Maribor. Aktuelles Forschungsprojekt: Ein europaweites Netzwerk. Pfarrer deutschsprachiger protestantischer Kirchengemeinden in Südosteuropa im 19. und 20. Jahrhundert. 

 

PUBLIKATIONEN

Monografien
Identitäten in regionalen Zentren der Habsburgermonarchie 1867–1918. Die Fallbeispiele Rijeka und Maribor. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2024. (Zur Verlagsseite

Churches in the Face of Political and Social Transition. German-Serbian Ecumenical Consultations 1999–2009 / Kirchen und der politisch-gesellschaftliche Wandel. Deutsch-serbische ökumenische Begegnungen 1999–2009. Leipzig 2014. (Zur Verlagsseite

Egyházi és vallási közösségek szerepe a vajdasági magyarok identitásának megőrzésében [Die Rolle der Kirchen und Religionsgemeinschaften in der Aufbewahrung der Identität der ungarischen Minderheit in Vojvodina]. Budapest 2007.

 

Herausgeberschaften

Bewegung – Organisation – Ideologie. Sportliche Mobilisierung in Südosteuropa im 19. und 20. Jahrhundert. (Danubiana Carpathica. Jahrbuch für Geschichte und Kultur in den deutschen Siedlungsgebieten Südosteuropas 13). De Gruyter Oldenbourg: München 2023. Gemeinsam mit Tobias Weger. (Zur Verlagsseite)

Vjesnik Istarskog arhiva [Bote des Istrischen Archivs – Jahrbuch des Staatsarchivs Mitterburg/Pazin] 28 (2021). Gastherausgeberin. (Seite der Ausgabe)

Bekenntnis und Diaspora. Beziehungen und Netzwerke zwischen Deutschland, Mittel- und Südosteuropa im Protestantismus vom 16. bis 20. Jahrhundert. Verlag Friedrich Pustet: Regensburg 2021. (Zur Verlagsseite)

Blick ins Ungewisse. Visionen und Utopien im Donau-Karpaten-Raum 1917 und danach. Verlag Friedrich Pustet: Regensburg 2019. Gemeinsam mit Florian Kührer-Wielach, Irena
Samide, Tanja Žigon. (Zur Verlagsseite

Themenschwerpunkt „Essen und Trinken“. In: Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas 19 (2024), H. 1. Gemeinsam mit Tobias Weger.

Themenschwerpunkt „Archive in Kroatien“. In: Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas 17 (2022), H. 2. (Seite der Ausgabe)

Themenschwerpunkt „Frei-Raum und Eigensinn“. In: Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas 14 (2019), H. 1. Gemeinsam mit Florian Kührer-Wielach. (Seite der Ausgabe)

Themenschwerpunkt „Brüche und Aufbrüche – Kirchengemeinden nach 1989“. In: Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas 19 (2016), H. 1. (Seite der Ausgabe)

 

Studien und Aufsätze (Auswahl)

Emília Kánya – ein außergewöhnliches Leben mit Stationen in Temeswar und Rijeka. In: Spiegelungen 18 (2023) H. 2, S. 219–226.

Temeswar und Wesprim: Zwei Europäische Kulturhauptstädte mit Flair. In: Spiegelungen 18, (2023) H. 1, S. 188–192.

Kulturelle Brücken schlagen. Novi Sad, Kulturhauptstadt Europas 2022. In: Riječ. Glasnik Hrvatske kulturne zajednice Wiesbaden / Das Wort. Mitteilungsblatt der Kroatischen
Kulturgemeinschaft Wiesbaden 65/66 (2023), S. 20–25.

Arhivi u Hrvatskoj – Arhivi za mene? [Archive in Kroatien – Archive für mich?]. In: Riječ / Das Wort 65/66 (2023), S. 61–63, gemeinsam mit Ivica Košak.

Isprepletena povijest u multietničkim europskim kulturnim prijestolnicama Rijeka, Novi Sad i Temišvar [Verflochtene Geschichte in den multiethnischen europäischen Kulturhauptstädten Rijeka, Novi Sad und Temeswar]. In: @rhivi 11 (2022), S. 20f.

Europäische Geschichte im Kleinen. Die Matrikelbücher der evangelischen Kirchengemeinde in Rijeka (1858–1957). In: Spiegelungen 17 (2022) H. 1, S. 63–78. Eine architektonische Brücke. Die Synagogenbauten Leopold Baumhorns in Rijeka, Neusatz und Temeswar. In: Spiegelungen 17 (2022) H. 1, S. 203–212.

Eine Stadt der Brücken. Novi Sad, Kulturhauptstadt Europas 2022. In: Spiegelungen 17 (2022) H. 1, S. 200–203.

Kako pisati povijest multikulturalnih regija jugoistočne Europe: uloga specijalnih knjižnica i arhiva [Geschichte schreiben in den multikulturellen Regionen Südosteuropas. Die Rolle von
Spezialbibliotheken und -archiven]. In: Vjesnik itarskog arhiva [Bote des Istrischen Archivs] 28 (2021), S. 139-145.

Okrugli stol: izazovi istraživanja povijesti multikulturalnih sredina [Podiumsdiskussion: Herausforderungen bei der Erforschung der Geschichte multikultureller Umgebungen]. In:
Vjesnik itarskog arhiva [Bote des Istrischen Archivs] 28 (2021), S. 227f.

Zum Engagement des Gustav-Adolf-Vereins auf den Gebieten des heutigen Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Serbiens und Sloweniens in der Zeitspanne 1848–1945. Bestandsaufnahme und Forschungsdesiderate. In: Angela Ilić (Hg.): Bekenntnis und Diaspora. Beziehungen und Netzwerke zwischen Deutschland, Mittel- und Südosteuropa im
Protestantismus vom 16. bis 20. Jahrhundert. Verlag Friedrich Pustet: Regensburg 2021, S. 153-178.

Vielfältige Erinnerungen an eine heterogene Stadt. Rijeka – Kulturhauptstadt Europas 2020. In: Spiegelungen 15 (2020) H. 1, S. 95-97.

Evangelijski kristjani v državah naslednicah Jugoslavije. In: Stati inu obstati. Revija za vprašanja protestantizma 15 (2019) H. 29/19, S. 187–192, gemeinsam mit Luka Ilić.  Zwischen verordneter Amnesie und verweigerter Aufarbeitung der Vergangenheit. Perspektiven der Versöhnung in den jugoslawischen Nachfolgestaaten. In: Ursula Pekala (Hg.): Ringen um Versöhnung II. Versöhnungsprozesse zwischen Religion, Politik und Gesellschaft. Göttingen 2019, S. 111–128.

Minderheit mit sichtbarem Erbe. Protestanten in Slowenien. In: Religion und Gesellschaft in Ost und West 1 (2019), S. 10–11.

Die evangelischen Kirchen in Kroatien und Slowenien im langen 19. Jahrhundert. In: Gert Polster (Hg.): Ecclesia semper reformanda. Die protestantische Kirche im pannonischen Raum seit der Reformation, Teil 2. Schlaininger Gespräche 2017. Eisenstadt 2018, S. 141–156.

Primus Trubers Erbe. Ein Rückblick auf das Reformationsjubiläum in Slowenien. In: Blickwechsel. Journal für deutsche Kultur und Geschichte im östlichen Europa 6 (2018), S. 52.

Identitätskonstruktionen, Europabilder und der Umgang mit der Vergangenheit im Europadiskurs von Kirchen in Kroatien, Serbien und Slowenien, 2000-2013, in: Irene Dingel und Jan Kusber (Hgg.): Die europäische Integration und die Kirchen III. Personen und Kontexte. Göttingen 2017, S. 169–196.

Building Democracy in Vojvodina. In: Sabrina P. Ramet, Christine M. Hassenstab, Ola Listhaug (Hgg.): Building Democracy in the Yugoslav Successor States. Accomplishments,
Setbacks, Challenges since 1990. Cambridge 2017, S. 369–391.

Belgrad. Eine Stadt, zwei ehemalige deutsche evangelische Kirchen. In: Spiegelungen 11 (65) (2016) H. 2, S. 9–25.

Maribor. In: „Ortstermine. Umgang mit Differenz in Europa/On Site, In Time“, Hg. für das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) v. Joachim Berger, Irene Dingel und
Johannes Paulmann, Mainz 2016. (Online lesen)

Self-Evident Belonging and Incompatibility of Identities: Public Discourse by Churches in Croatia, Serbia and Slovenia on European Integration (2000–2012). In: Branislav Radeljić und
Martina Topić (Hg.), Religion in the Post-Yugoslav Context. Lanham, MD 2015, S. 223–246.

Insiders and Outsiders at the Same Time: Aspects of Identity and Interreligious Dialogue in the Discourse of Islamic Communities in Croatia and Serbia Concerning European
Integration. In: Festschrift in Honor of Leonard Swidler, Journal of Ecumenical Studies 50 (2015) H. 1, S. 127–136.

Interreligious Dialogue Reconsidered: Learning from and Responding to Critique and Change. In: Journal of Ecumenical Studies 47 (2012) H. 2, S. 249–271, gemeinsam mit Julia
Sheetz-Willard, Rebecca Mays und Per Faaland. 

Navigating Two Worlds: The Role of Religious Communities in Preserving the Identity of Hungarians in Vojvodina. In: Politics and Religion 3 (2010) H. 2, S. 303–326.
Changes in the Religious Spirituality of Minority Groups in Vojvodina, 1989–2009. In: Religioni e Società 25 (2010) H. 67, S. 25–30.